Stückgutnetzwerk
Begleitung eines Strategieprozesses
Stückgutnetzwerk
Begleitung eines Strategieprozesses
Gemeinsam mit mehr als 120 Netzwerkpartnern, meist mittelständischen Cargo-Unternehmen, bietet VTL bedarfsgerechte Versandarten für alle Stückgutsendungen der anspruchsvollen und vielseitigen Kundschaft an. Über den zentralen Umschlagbetrieb in Fulda sowie die regionalen Cross-Docks Nord und West in Hannover und Gelsenkirchen sind alle Netzwerkpartner mit Hubverkehren vernetzt. Mehr als 6.000 Stückgutsendungen werden täglich zuverlässig, effizient und schnell umgeschlagen. Mit diesem Angebot können Netzwerkpartner ihren Kunden den Transport von Waren in Deutschland und ganz Europa im 24/48 Stundentakt ermöglichen. So wird durch die Partner „vor Ort“ und mit einer Vielzahl regionaler Leistungen in über 35 Ländern ein umfassendes Supply Chain-Angebot erbracht.
In regelmäßigen Abständen sollen bei VTL der eingeschlagene Weg kritisch hinterfragt, die Bedürfnisse der Kunden und Systempartner überprüft und die Entwicklungen im Markt und beim Wettbewerb bewertet werden. Die Aufgabe für TransCare bestand in der professionellen Vorbereitung, Organisation und Moderation eines mehrtägigen Strategieworkshops von Aufsichtsrat und Geschäftsführung sowie aus der Darstellung der Ergebnisse.
Durch einen TransCare-Impulsvortrag zu strategischer Arbeit und zur Definition der Rollen der Teilnehmenden für die Zukunftsgestaltung, wurde zu Beginn ein hohes gemeinsames Ziel gesteckt. Eine dediziert erarbeitete Übersicht über die existierenden Player im Stückgutmarkt Deutschland (Kooperationen und flächendeckende Konzernnetzwerke), sowie die Vorstellung einer Bewertung der verschiedenen Mittelstandskooperationen durch von TransCare befragte individuelle Testimonials auf Geschäftsführer- bzw. Gesellschafterlevel, bildeten die gemeinsame Absprungbasis für die Bewertung des augenblicklichen Standorts und für die vorzunehmende Strategieausrichtung der VTL. Hier setzten sich die Teilnehmenden offen und kritisch mit den Selbst- und Fremdbildern auseinander und richteten mithilfe des moderierenden TransCare-Beraters konsequent ihr Bild nach vorne, um mit der Definition von Handlungsfeldern sowie von konkreten strategischen Initiativen und Projekten die schon existierende sehr gute Marktposition konsequent für die Zukunft abzusichern bzw. in den erkannten Entwicklungsbereichen weiter gezielt auszubauen. Durch eine strukturierte und detaillierte Ergebnisdokumentation wird die diskutierte und festgelegte Unternehmensstrategie nunmehr kaskadierend kommuniziert und die daraus abgeleiteten Handlungsstränge werden in die verantwortlichen Gremien und Fachbereiche zur Umsetzung gebracht. VTL ist es gelungen, mit forciertem Input in kürzester Zeit wesentliche strategische Eckpunkte festzulegen bzw. zu bestätigen.